Artikel
Publikationen mit #iam

Basiswissen DevSecOps
Von Daniel Brunner | 01.06.2022 | Tags: #cybersecurity #risk_mgmt #secarch #iam
DevSecOps ist eine Erweiterung des bestehenden Ansatzes, Entwicklung (Development) und Betrieb (Operations) bei einem einzigen Team anzusiedeln. Mit DevSecOps wird auch die Sicherheit (Security) im selben Team angesiedelt und erhält damit eine zentrale Rolle.
Mit DevSecOps wechselt man in der Regel von einer Welt, in der die meisten Dienste zentral verwaltet werden, in eine Welt, in der Dienste nur noch zur Verfügung gestellt werden. Dabei wird auch das Prinzip von Infrastructure as a Service (IaaS) gestärkt.

Die Schattenseite der Collaboration-Plattformen
Von Thomas Kessler | 01.12.2021 | Tags: #federation #iam #strongauth
Wer mit mehreren Partnerfirmen auf unterschiedlichen Collaboration-Plattformen zusammenarbeitet, der kennt sie: plattformspezifische Logins, zunehmend mit einer ebenfalls plattformspezifischen 2-Faktor-Authentifizierung.
Wer für das Identity and Access Management (IAM) einer Firma verantwortlich ist, der fürchtet sie: Collaboration-Accounts, die nach Abschluss der Zusammenarbeit bestehen bleiben, allzu oft auch nach dem Austritt eines Projektbeteiligten aus der Firma.

Modern Authentication – Token Exchange
Von Thomas Bühler | 29.06.2021 | Tags: #federation #iam #risk #sec_arch #strongauth
Moderne Authentisierungsprotokolle sind in Zeiten von Cloud und zunehmender standortübergreifender Zusammenarbeit nicht mehr wegzudenken. Nachdem Kerberos jahrzehntelang den Benchmark in der On-Premise-Welt setzte, verabschiedete OASIS im Jahr 2002 SAML V1.0 und ermöglichte somit erstmals eine standardisierte SSO-Integration von Webanwendungen. Im Jahr 2005 stellten dann Brad Fitzpatrick und Johannes Ernst der Welt OpenID Connect als weiteres Web-SSO-Protokoll vor. Fortan bestanden die beiden Web-SSO-Verfahren und die immer noch weitverbreiteten Legacy-Protokolle nebeneinander.

Kurzfassung des SolarWinds-Angriff
Von Thomas Bühler | 16.03.2021 | Tags: #cybersecurity #iam #secarch #strongauth
Advanced-Persistent-Threat-Cyberattacken (APT), Identity Access Management (IAM) und Authentication Management sind Themen im Bereich der Informationssicherheit, mit denen sich die meisten Sicherheitsleute wohl bereits einmal befasst haben. Doch wieso führen gerade Mängel im IAM und im Authentication Management immer wieder dazu, dass APT-Angriffe möglich werden? Und warum werden diese nicht erkannt, obwohl die bestehenden Identitäten aktiv überwacht werden? Wir zeigen Ihnen anhand des SolarWinds-Angriffs auf, wie solche Attacken erfolgreich bekämpft werden können.

Zentrales Authentisierungs- und Autorisierungsmanagement - Eine Chance für die Zukunft
Von Thomas Bühler | 12.10.2020 | Tags: #federation #iam #secarch #strongauth
IT-Architekten stehen heutzutage vor der Herausforderung, vielseitige Anforderungen des Fachbereichs, der Sicherheit und der Regulatoren erfüllen zu müssen. Die Themen reichen von der Cloud-Integration über die Multi-Faktor-Anmeldung bis hin zur App-Integration und das unter dem Aspekt des stetig steigenden Schutzbedarfs, welcher wiederum neue Ansätze erfordert.

Wie Sie sicher in die Cloud migrieren
Von Bruno Blumenthal | 20.08.2019 | Tags: #cloudsecurity #compliance #grc #iam #risk
Security und die Cloud haben ein äusserst ambivalentes Verhältnis. Viele Security Spezialisten sind gegenüber der Cloud noch immer skeptisch und betrachten diese in erster Linie als Risiko. Die Cloud kann aber auch eine Chance und der Security sogar dienlich sein. Mit der Migration einer Business Applikation in die Cloud verändern sich die Risiken. Ob diese Veränderung negativ ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann nicht pauschal beantwortet werden.

EPD GFP-Verwaltung: Vision trifft auf Realität
Von Thomas Kessler | 04.07.2019 | Tags: #federation #iam #secarch
Die Verwaltung der Gesundheitsfachpersonen im nationalen Health Provider Directory des elektronischen Patientendossiers folgt einer langfristig ausgelegten Vision des Gesetzgebers. Dieser Artikel zeigt auf, wie diese Vision mit der heutigen Realität in Verbindung gebracht werden kann.