Artikel
Publikationen mit #pki

Die besonderen Anforderungen einer IoT PKI
Von Michael Veser | 19.06.2023 | Tags: #cybersecurity #sec_strategy #sec_arch #pki
Eine Public-Key-Infrastruktur (PKI) ist ein wichtiger Aspekt moderner Informationssicherheit. Seit Jahren gilt es als Standard, dass alle sensiblen Verbindungen verschlüsselt werden. Auch wenn es Ihnen vielleicht nicht bewusst ist: Sie haben ständig mit den verschiedensten PKIs zu tun! Die Tatsache, dass Sie dies im Alltag kaum wahrnehmen, ist ein Qualitätsmerkmal gut funktionierender PKIs.

Wie Ihnen ein Key Management System bei der DSG Compliance helfen kann
Von Michael Veser | 19.06.2023 | Tags: #cybersecurity #sec_strategy #compliance #sec_arch #pki #solutioneval
Das neue Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG) tritt am 1. September 2023 in Kraft und ist nicht zuletzt aufgrund der im Gesetz verankerten persönlichen Strafbarkeit im Falle von Verstössen in aller Munde. Auch wenn die Revision für viele Unternehmen zunächst abschreckend wirkt, finden sich bei genauerer Betrachtung zahlreiche Überschneidungen mit vorhandenen Security Frameworks.

Die Eleganz von Let's Encrypt in einer internen PKI
Von Nishanthan Sithampary, André Clerc | 01.12.2021 | Tags: #pki
Welcher Administrator kennt das nicht? Ein ablaufendes TLS-Zertifikat reisst eine wichtige Applikation runter und legt im schlimmsten Fall wichtige Dienste flächendeckend lahm. Die Fehleranalyse erweist sich als schwierig und zeitaufwändig, da Fehlermeldungen in Logs wie «Unable to connect to server» oder «Service unreachable» nicht viel über die eigentliche Fehlerursache aussagen. Erst nach mühsamer Fehleranalyse finden die Beteiligten heraus, dass ein internes TLS-Zertifikat abgelaufen ist – ärgerlich, da dies vermeidbar gewesen wäre.

Industrie 4.0 (IIoT): Der Einzug der Kryptographie
Von André Clerc | 11.02.2019 | Tags: #pki
Durch die Digitalisierung in der Industrie (Industrie 4.0, IIoT) steigt die Anzahl der vernetzten physischen Geräte und Systeme im Internet rasant an und Experten gehen davon aus, dass die Gesamtzahl der angeschlossenen Sensoren und Devices bis 2022 auf mehr als 50 Milliarden ansteigen wird. Ein Umstand, der zwar interessante Möglichkeiten eröffnet, aber auch grosse Bedenken aufwirft. Grosse Bedenken deswegen, weil Fragen zur Privatsphäre, der Integrität von Daten oder deren Herkunft nicht oder unzureichend beantwortet werden können.